Die Freunde
Gustav Gans (Gander, Gladstone)
Donalds Vetter Gustav liegt ständig im Clinch mit diesem, da der stadtbekannte Pechvogel seinem Vetter Gustav dessen unverschämtes Glück einfach nicht gönnt. Ständig gibt es auch Streit um Daisy Duck, die von beiden angebetet wird und sich einfach nicht entscheiden kann, da beide sowohl positive als auch negative Seiten haben.
Der notorische Faulpelz hat nur ein einziges Mal in seinem Leben gearbeitet. Er hat sich so dafür geschämt, dass er seine erste selbstverdiente Münze in einen Tresor weggesperrt hat.
Gustav Gans hat selbst noch Glück im Pech. Wenn alles gegen ihn zu sein scheint, dient das Pech (zum Beispiel ein nicht gewonnener Hauptpreis in einem Wettbewerb) dazu, ein noch größeres Pech abzuwehren oder ihm gar mehr einzubringen (wie, dass der zweite Preis sich im Endeffekt als viel besser erweist als der erste).
Vater: General Golo Gans
Mutter: Daphne Duck
Dorette Duck (Coot, Elvira "Grandma Duck")![]()
Dorette Duck lebt zusammen mit Knecht (und Großneffe) Franz Gans auf einem Bauernhof draußen vor der Stadt Entenhausen. Sie und ihr Hof sind so ziemlich die ältesten Bewohner Entenhausens. Vermutlich ist sie sogar schon dort geboren.Ihr Großvater Emil Erpel hat die Stadt gegründet, die bis zu Dagobert Ducks Einzug nur aus kleinen, armseligen Hütten bestand.
Zwischen 1873 und 1875 hat sie Hilmar Duck geheiratet, mit dem sie später drei Kinder bekam. Hilmar dürfte in den 50ern schon verstorben sein.
Ehepartner: Hilmar Duck
Kinder:
Degenhard Duck
Daphne Duck
Teddy DuckVater: Emelrich Erpel
Mutter: Gunhilda GansGeschwister:
Emanuel Erpel
Franz Gans [Gus Goose]
1937/38 waren insgesamt 3 Zeichentrick-Projekte mit Donalds
fettem Vetter in Arbeit, realisiert wurde allerdings nur eines: »Donald's
Cousin Gus« (19. Mai 1939, Regie: Jack King, Story-Regie: Carl Barks).
Die Story wurde auch im Donald-Duck-Werktagsstrip vom 9. bis 24. Mai 1938
verwendet; nach einigen weiteren Kurzauftritten verschwand Franz jedoch
1942 auf Nimmerwiedersehen aus dem Comicstrip. Um 1950 gelang ihm ein Comeback
in den Comicbooks, als ein findiger Redakteur bei Western auf den glorreichen
Einfall kam, ihn zum Knecht von Oma Duck zu befördern.
Helferlein [Helper] *
Düsentriebs Assistent mit dem Glühbirnenkopf
tauchte erstmals in US 15/3 (September 1956) auf.
Primus von Quack [Ludwig von Drake] +
Der wienerische Allround-Professor wurde als Moderator
für die Disney-Fernsehshow konzipiert (erster Auftritt am 24. September
1961 in »Walt Disney's Wonderful World of Color«); seine Stimme
wurde von Paul Frees gesprochen. Ab November 1961 vollbrachte er auch in
den Comicbooks seine Geistestaten, außerdem hatte er zahlreiche Auftritte
im Donald-Duck-Comicstrip.
Dicky, Dacky und Ducky [April, May, and June]
Die 3 kleinen Nichten von Daisy Duck waren seit den späten
50er Jahren häufiger in den Comicbooks zu sehen; ihre Namen erhielten
sie wohl 1960. Die Urheberschaft beansprucht der Western-Redakteur Del
Connell für sich; allerdings hatte Daisy bereits in der Barks-Story
WDC 149/1 (Februar 1953) 3 Nichten - wenn auch noch namenlos und mit Schnabelwulst.
Arbeitgeber: Dagobert Duck
Beruf: Butler
Lieblingsfarbe: Ein gedecktes Mittelgrau
Lieblingstier: Seine Katze Minka
Lieblingspflanze: Die unerschütterliche Buche
Freunde: Tante Frieda, Nicky, Quack, Doofus
Verwandter: Bruder Jasper
Hobbies: Mit seinem Chef auf Weltreise gehen und kochen
Motto: „Auch in äußerst befremdlichen Situationen
verliert ein echter Butler niemals die Fassung“
Bestes Stück: Sein Tropenhelm
Lieblingsspruch: "Mit Verlaub, Herr Direktor"
Lieblingsspeise: Lammragout mit grüner Pfefferminzsoße
Der Herzenswunsch: Dass sein Chef Dagobert Duck begreift,
dass korrektes Benehmen wichtiger ist als schnödes Geldverdienen
Was würde Johann mit
einer Million Taler machen? Erst würde er dem Herrn
Direktor die fristgerechte Kündigung aussprechen. Dann würde
er eine Schule für Nachwuchs-Butler gründen
Arbeitgeber:
Dagobert Duck
Beruf:
Chefsekretärin
Lieblingsfarbe: Lila
Lieblingspflanze: Fleißiges Lieschen
Lieblingstier: Schimpanse
Hobbies: Sich fürs Berufsleben weiterbilden, Stenografie,
romantische Gedichte von Rainer-Maria Duckle
Lieblingsspeisen: Magermilch-Joghurt mit Stachelbeeren,
Blattsalate, Muskatnuss-Tee. Zum Feierabend ein kleines Gläschen Holunderbeerwein
Der Herzenswunsch: Die Schwester Oberin in der TV-Serie
„Lazarettschiff MS Andrea Duckia“ spielen
Motto: „Auch ein geiziger Chef hat Anspruch auf Ehrlichkeit,
Pünktlichkeit und Ordentlichkeit“
Was würde Rita mit einer
Million Taler machen? Erstens: Bei Dagobert Duck kündigen.
Zweitens: Eine Top-Büroausstattung
kaufen